Früherkennung – der Dreh- und Angelpunkt

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der CNE kann

  • die Lebensdauer verlängern und
  • die Lebensqualität verbessern.5

Früherkennung beginnt zuhause und in regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen

Im Alter sind regelmäßige Senior-Checks der Katzen unumgänglich. Katzen ab 7 Jahren sollten 2-mal jährlich zum Check-Up (inkl. Wiegen).13

Ein aufmerksames Gewichtsmonitoring und Biomarker, wie SDMA ermöglichen es, bereits subtile Anzeichen einer CNE zu erkennen. 

Anzeichen

Die Symptome einer CNE können vielfältig sein und umfassen unter anderem:

  • Polyurie/Polydipsie
  • Hypo- bis Anorexie
  • Gewichtsverlust
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • reduziertes Allgemeinbefinden

CNE-assoziierte Symptome treten meist erst auf, wenn bereits 75 % der Nephrone nicht mehr funktionsfähig sind. 

Fortschreitender Gewichtsverlust ist ein häufiger Befund bei chronisch nierenkranken Katzen.

Beginnt ca. 
3 Jahre 
vor der Diagnose.6


 

Bis zu 
10 % 
Verlust des Körpergewichts
im Jahr vor der Diagnose.6,7

Bei 
  50 % 
ist Gewichtsverlust das erste Anzeichen einer CNE.8 
 

Tritt 
unabhängig 
vom Alter und dem Stadium der CNE auf.6 
 

Kreatinin

Kreatinin gilt als wenig sensitiver Marker der GFR (Glomeruläre Filtrationsrate) und wird von extra-renalen Faktoren wie Muskelmasse, Alter oder Rasse beeinflusst. Ein Anstieg der Serum-Kreatinin-Konzentration ist erst messbar, wenn bereits
75 % der Nierenfunktion verloren ist (sog. Kreatinin-blinder Bereich der CNE).

SDMA

SDMA ist ein Marker der GFR, der bereits bei einem Verlust der Nierenfunktion von 25 % ansteigen kann. Er gilt als Frühmarker der CNE. Der SDMA-Wert wird nicht von der Muskelmasse beeinflusst, was speziell bei älteren Katzen von Vorteil sein kann.

Wenn SDMA bei einer Katze mit einem Kreatinin von < 1,6 mg/dl (IRIS-Stadium 1 basierend auf Kreatinin) dauerhaft
> 18 µg/dl, sollte dieser Katzenpatient in IRIS-Stadium 2 der CNE eingestuft und behandelt werden. Eine dauerhaft erhöhte SDMA-Konzentration > 14 µg/dl kann zur Diagnose einer frühen CNE verwendet werden.9

Urinuntersuchung

Die Analyse des urinspezifischen Gewichts (USG) und des Protein/Kreatinin-Quotienten (UPC) ergänzt die Blutuntersuchungen und ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Nierenfunktion.

Der UPC sollte bei allen Katzen mit CNE gemessen werden, vorausgesetzt, es gibt keine Anzeichen für eine Entzündung oder Blutung der Harnwege. 

  • UPC: 0.2-0.4: grenzwertig proteinurisch
  • UPC: >0.4: proteinurisch

Katzen, die dauerhaft grenzwertig proteinurisch sind, sollten nach 2 Monaten kontrolliert werden.

Blutdruck (systolisch)

Bluthochdruck ist eine häufige Folge bei CNE. 

Etwa 20 % der Katzen mit CNE sind zum Zeitpunkt der Diagnose hypertensiv.10

Bis zu zwei Drittel der Katzen mit CNE entwickeln eine Hypertension.11

Eine regelmäßige Blutdrucküberwachung hilft bei der Früherkennung und ermöglicht ein proaktives Management der CNE-Patienten. 

Empfehlung zur Blutdruckmessung12
⇒ Gesund 3 - 6 Jahre   1 x pro Jahr erwägen
⇒ Gesund 7 - 10 Jahre   1 x pro Jahr
⇒ Gesund ≥ 11 Jahre   2 x pro Jahr
⇒ Risikofaktoren vorhanden   2 - 4 x pro Jahr

 

Die Katzen sollten an die Blutdruckmessungen gewöhnt werden. Es werden mehrere Messungen durchgeführt, vorzugsweise an verschiedenen Tagen. Finden die Messungen an einem Tag statt, sollten mindestens 2 Stunden dazwischen liegen. Im Video sehen Sie die Messung des Blutdrucks bei einer Katze 


Die IRIS9 unterteilt den Blutdruck in verschiedene Risikokategorien bei nierenkranken Katzen.

⇒ < 140   normotensiv
⇒ 140 - 159   prähypertensiv
⇒ 160 - 179   hypertensiv
⇒ > 180   schwer hypertensiv

Bildgebung

Bildgebende Verfahren, einschließlich Röntgen und Ultraschall, ermöglichen die Beurteilung struktureller Anomalien und der parenchymalen Integrität der Niere. 

Biopsie

Nierenbiopsien bieten trotz ihrer Invasivität beispiellose Einblicke in histopathologische Veränderungen. Die Nierenbiopsie bietet Einblicke in die Schwere, Aktivität und Chronizität pathologischer Veränderungen. 

 

Einteilung der CNE

Die CNE wird nach der „International Renal Interest Society“ (IRIS) anhand der Blut-Kreatinin- und SDMA-Konzentration in 4 Stadien unterteilt. Je nach Vorhandensein von Bluthochdruck und Proteinurie wird die CNE zusätzlich in hyperton/nichthyperton sowie proteinurisch/nicht-proteinurisch weiter klassifiziert. 

Das IRIS-Staging erfolgt nach der Diagnose der CNE und dient dazu, den Schweregrad der Nierenerkrankung und im Verlauf die Progression der Erkrankung zu erfassen.

Prognose

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der CNE:

  • kann die Lebensdauer verlängern und die Lebensqualität verbessern.5
  • ist kostengünstiger und stressärmer für alle Beteiligten als Krisenmanagement.10
  1. Grelová S, Karasová M, Tóthová C, Kisková T, Baranová D, Lukáč B, Fialkovičová M, Micháľová A, Kunay L, Svoboda M. Relationship between FGF 23, SDMA, Urea, Creatinine and Phosphate in Relation to Feline Chronic Kidney Disease. Animals (Basel). 2022 Aug 31;12(17):2247. doi: 10.3390/ani12172247.

  2. Lawson JS, Jepson RE. Feline comorbidities: The intermingled relationship between chronic kidney disease and hypertension. Journal of Feline Medicine and Surgery. 2021;23(9):812-822. doi:10.1177/1098612X211037872

  3. Management der chronischen Nierenerkrankung, 2024; von Dr. Dorothee Dahlem, Oberärztin Innere Medizin, Kleintierklinik Ettlingen; Diplomate of Veterinary Internal Medicine (ECVIM), Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere

  4. Brown CA, Elliott J, Schmiedt CW, Brown SA. Chronic Kidney Disease in Aged Cats: Clinical Features, Morphology, and Proposed Pathogeneses. Vet Pathol. 2016 Mar;53(2):309-26. doi: 10.1177/0300985815622975. Epub 2016 Feb 11. PMID: 26869151.

  5. International Cat Care. Chronic Kidney Disease. Accessed online 6th September 2023: https://icatcare.org/advice/chronic-kidney-disease/ 

  6. Freeman, LM, Lachaud, M-P, Matthews, S, Rhodes, L and Zollers, B. Evaluation of Weight Loss Over Time in Cats with Chronic Kidney Disease. J Vet Intern Med. 2016;30:1661–1666. https://doi.org/10.1111/jvim.14561

  7. Greene JP, Lefebvre SL, Wang M, et al. Risk factors associated with the development of chronic kidney disease in cats evaluated at primary care veterinary hospitals. J Am Vet Med Assoc. 2014;244:320–327.

  8. Conroy M, Brodbelt DC, O’Neill D, Chang YM, Elliott J. Chronic kidney disease in cats attending primary care practice in the UK: a VetCompassTM study. Vet Rec. 2019 Apr 27;184(17):526. doi: 10.1136/vr.105100. Epub 2019 Apr 25. PMID: 31023949.

  9. IRIS Board (2023) IRIS Staging of CKD. Available at http://iris-kidney.com/pdf/2_IRIS_Staging_of_CKD_2023.pdf (Accessed November 2023)

  10. AAFP Feline Senior Care Guidelines Journal of Feline Medicine and Surgery (2021) 23, 613–638

  11. Steinbach S, et al. (2019) Krankheiten der Niere und ableitenden Harnwege. In: Lutz H, et al. (Hrsg.) Krankheiten der Katze (6. Auflage) Thieme Verlag: 745-790

  12. ISFM 2017 Konsensus Guidelines

  13. Sparkes AH, Caney S, Chalhoub S, Elliott J, Finch N, Gajanayake I, Langston C, Lefebvre HP, White J, Quimby J. ISFM Consensus Guidelines on the Diagnosis and Management of Feline Chronic Kidney Disease. J Feline Med Surg. 2016 Mar;18(3):219-39. doi: 10.1177/1098612X16631234. PMID: 26936494. 

  14. Plantinga, EA, Everts, H, Kastelein, AM. Retrospective study of the survival of cats with acquired chronic renal insufficiency offered different commercial diets. Vet Rec 2005; 157: 185–187.). 

  15. fachpraxis 1/2023: Urämie ist mehr als die Folge von Harnstoff und Kreatinin – Urämische Toxine; von Dr. Dorothee Dahlem, Oberärztin Innere Medizin, Kleintierklinik Ettlingen; Diplomate of Veterinary Internal Medicine (ECVIM), Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere

  16. Decrease of serum-indoxyl-sulfate in cats aged from 11–16 years after daily oral administration of Porus® One over a period of eight weeks, Porus GmbH 

  17. Der kleine Praxisleitfaden zum Gewichtsmanagement bei Katzen mit chronischer Nierenerkrankung; von PD Dr. Petra Kölle und Dr. med. vet. Anna-Lena Ziese, Medizinische Kleintierklinik, 11/2021

  18. Hansen, O., Wecks, M., Hofmann, J., & Dietzmann, L. (2023). Comparison of the in vitro phosphate binding capacity of lanthanum carbonate with three feed supplements intended for this use. ISFM Feline Congress

  19. Porus® One - Zur Unterstützung der Nierengesundheit, Dechra 09/2022  

  20. Dow et al. 1990

  21. Poole M, Quimby J, et al. A double blind, placebo-controlled, randomized study to evaluate the weight gain drug, mirtazapine transdermal ointment, in cats with unintended weight loss. J Vet Pharmacol Ther. 2019;42:179–188. 

  22. Deckers N, Ruigrok CA, Verhoeve HP, et al. Comparison of pain response after subcutaneous injection of two maropitant formulations to beagle dogs. Veterinary Record Open 2018;5:e000262. doi:10.1136/vetreco-2017-000262 

  23. Taylor S et al (2017) ISFM Consensus Guidelines on the Diagnosis and Management of Hypertension in Cats. Journal of Feline Medicine and Surgery 19: 288–303

  24. Acierno MJ et al (2018) ACVIM consensus statement: Guidelines for the identification, evaluation, and management of systemic hypertension in dogs and cats. Journal Veterinary Internal Medicine 32(6): 1803–1822

Diagnose und Management
der chronischen Nierenerkrankung –
Fallbericht Dieter


Download

keyboard_arrow_up