-
Grelová S, Karasová M, Tóthová C, Kisková T, Baranová D, Lukáč B, Fialkovičová M, Micháľová A, Kunay L, Svoboda M. Relationship between FGF 23, SDMA, Urea, Creatinine and Phosphate in Relation to Feline Chronic Kidney Disease. Animals (Basel). 2022 Aug 31;12(17):2247. doi: 10.3390/ani12172247.
-
Lawson JS, Jepson RE. Feline comorbidities: The intermingled relationship between chronic kidney disease and hypertension. Journal of Feline Medicine and Surgery. 2021;23(9):812-822. doi:10.1177/1098612X211037872
-
Management der chronischen Nierenerkrankung, 2024; von Dr. Dorothee Dahlem, Oberärztin Innere Medizin, Kleintierklinik Ettlingen; Diplomate of Veterinary Internal Medicine (ECVIM), Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere
-
Brown CA, Elliott J, Schmiedt CW, Brown SA. Chronic Kidney Disease in Aged Cats: Clinical Features, Morphology, and Proposed Pathogeneses. Vet Pathol. 2016 Mar;53(2):309-26. doi: 10.1177/0300985815622975. Epub 2016 Feb 11. PMID: 26869151.
-
International Cat Care. Chronic Kidney Disease. Accessed online 6th September 2023: https://icatcare.org/advice/chronic-kidney-disease/
-
Freeman, LM, Lachaud, M-P, Matthews, S, Rhodes, L and Zollers, B. Evaluation of Weight Loss Over Time in Cats with Chronic Kidney Disease. J Vet Intern Med. 2016;30:1661–1666. https://doi.org/10.1111/jvim.14561
-
Greene JP, Lefebvre SL, Wang M, et al. Risk factors associated with the development of chronic kidney disease in cats evaluated at primary care veterinary hospitals. J Am Vet Med Assoc. 2014;244:320–327.
-
Conroy M, Brodbelt DC, O’Neill D, Chang YM, Elliott J. Chronic kidney disease in cats attending primary care practice in the UK: a VetCompassTM study. Vet Rec. 2019 Apr 27;184(17):526. doi: 10.1136/vr.105100. Epub 2019 Apr 25. PMID: 31023949.
-
IRIS Board (2023) IRIS Staging of CKD. Available at http://iris-kidney.com/pdf/2_IRIS_Staging_of_CKD_2023.pdf (Accessed November 2023)
-
AAFP Feline Senior Care Guidelines Journal of Feline Medicine and Surgery (2021) 23, 613–638
-
Steinbach S, et al. (2019) Krankheiten der Niere und ableitenden Harnwege. In: Lutz H, et al. (Hrsg.) Krankheiten der Katze (6. Auflage) Thieme Verlag: 745-790
-
ISFM 2017 Konsensus Guidelines
-
Sparkes AH, Caney S, Chalhoub S, Elliott J, Finch N, Gajanayake I, Langston C, Lefebvre HP, White J, Quimby J. ISFM Consensus Guidelines on the Diagnosis and Management of Feline Chronic Kidney Disease. J Feline Med Surg. 2016 Mar;18(3):219-39. doi: 10.1177/1098612X16631234. PMID: 26936494.
-
Plantinga, EA, Everts, H, Kastelein, AM. Retrospective study of the survival of cats with acquired chronic renal insufficiency offered different commercial diets. Vet Rec 2005; 157: 185–187.).
-
fachpraxis 1/2023: Urämie ist mehr als die Folge von Harnstoff und Kreatinin – Urämische Toxine; von Dr. Dorothee Dahlem, Oberärztin Innere Medizin, Kleintierklinik Ettlingen; Diplomate of Veterinary Internal Medicine (ECVIM), Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere
-
Decrease of serum-indoxyl-sulfate in cats aged from 11–16 years after daily oral administration of Porus® One over a period of eight weeks, Porus GmbH
-
Der kleine Praxisleitfaden zum Gewichtsmanagement bei Katzen mit chronischer Nierenerkrankung; von PD Dr. Petra Kölle und Dr. med. vet. Anna-Lena Ziese, Medizinische Kleintierklinik, 11/2021
-
Hansen, O., Wecks, M., Hofmann, J., & Dietzmann, L. (2023). Comparison of the in vitro phosphate binding capacity of lanthanum carbonate with three feed supplements intended for this use. ISFM Feline Congress
-
Porus® One - Zur Unterstützung der Nierengesundheit, Dechra 09/2022
-
Dow et al. 1990
-
Poole M, Quimby J, et al. A double blind, placebo-controlled, randomized study to evaluate the weight gain drug, mirtazapine transdermal ointment, in cats with unintended weight loss. J Vet Pharmacol Ther. 2019;42:179–188.
-
Deckers N, Ruigrok CA, Verhoeve HP, et al. Comparison of pain response after subcutaneous injection of two maropitant formulations to beagle dogs. Veterinary Record Open 2018;5:e000262. doi:10.1136/vetreco-2017-000262
-
Taylor S et al (2017) ISFM Consensus Guidelines on the Diagnosis and Management of Hypertension in Cats. Journal of Feline Medicine and Surgery 19: 288–303
-
Acierno MJ et al (2018) ACVIM consensus statement: Guidelines for the identification, evaluation, and management of systemic hypertension in dogs and cats. Journal Veterinary Internal Medicine 32(6): 1803–1822
Management der CNE
Mit Hilfe des IRIS-Stagings kann ein für den Patienten geeigneter Therapieplan zusammengestellt werden.
Praktische Management-Lösungen für eine optimale Versorgung
Porus® One
Unterstützt die Bindung von Vorstufen urämischer Toxine im Darm und hilft, die Niere zu entlasten.
Catney® One
Zur Reduktion der Absorption von Phosphat. Die IRIS* empfiehlt den Einsatz von Lanthancarbonat bei Bedarf ab dem Stadium II.
ab IRIS 2
Mirataz®
Gegen Appetitlosigkeit und zur Stabilisierung & Zunahme des Körpergewichtes. Die IRIS* empfiehlt ab dem Stadium II eine symptomatische Therapie mit Mirtazapin.
ab IRIS 2
Prevomax®
Zur Reduktion von Erbrechen und Übelkeit. Die IRIS* empfiehlt ab dem Stadium II eine symptomatische Therapie mit Maropitant.
ab IRIS 2
Lodisure®
Die IRIS* empfiehlt die Behandlung eines anhaltend erhöhten systolischen Blutdrucks mit Amlodipin ab Stadium I.
ab IRIS 1
Kalium-Glukonat
Albrecht®
Die IRIS* empfiehlt bei Hypokaliämie die Gabe von Kaliumglukonat ab Stadium II.
ab IRIS 2
*IRIS International Renal Interest Society, 2023; vollständige Therapieempfehlungen
Nierendiät
Die Nierendiät ist eine zentrale Säule der Therapie der Nierenerkrankung.
Eine Katze mit CNE sollte eine Protein- und Phosphat-reduzierte Diät mit erhöhtem Energie-, B-Vitamin- und Flüssigkeitsgehalt zu sich nehmen.
Durch eine Nierendiät kann die Lebenserwartung der Katze um bis zu 2 Jahre verlängert werden.14
Eine strikte Nierendiät wird ab einem IRIS-Stage 2 empfohlen.9
Mehr Informationen im Praxisleitfaden zum Gewichtsmanagement.
Reduktion urämischer Toxine
Der Begriff Urämie beschreibt die Gesamtheit der klinischen Symptome, die im Rahmen der Nierenerkrankung unter Einfluss der urämischen Toxine beobachtet werden können.15
Das kann ernste Auswirkungen auf die Niere, das Mikrobiom, den Knochenstoffwechsel, die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem haben.19
Porus® One unterstützt die selektive Bindung von Vorstufen urämischer Toxine im Darm und deren Ausscheidung über den Kot. Die Bildung von urämischen Toxinen wird so reduziert.16
Bedeutung Indoxylsulfat, von Dr. Jennifer von Luckner,
Dipl. ECVIM-CA (International Medicine). Laboklin
Mehr Informationen finden Sie unter www.dechra.de/porus-one
Phosphat
Durch eine verminderte Nierenfunktion kommt es zu einer Phosphatretention und einem sekundären renalen Hyperparathyreoidismus. Dieser führt zu einer vermehrten Mobilisation von Calcium und Phosphor aus den Knochen. Die daraus entstehende Hyperphosphatämie hat eine weitere Schädigung der Nieren zur Folge.
Die Phosphorzufuhr sollte in Abhängigkeit des Stadiums auf bis zu 75 % des Bedarfs reduziert werden und maximal circa 30 mg/kg Körpergewicht betragen.17
Catney® One ist ein Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Nierenfunktion bei chronischer Niereninsuffizienz und zur Reduktion der Absorption von Phosphat. Enthält Lanthancarbonat, einen kalziumfreien Phosphatbinder.
Lanthancarbonat
⇒ ist der einzige in der EU zugelassene Phosphatbinder* zum Einsatz bei Katzen mit CNE.
⇒ zeichnet sich durch eine hohe Selektivität und Bindungskapazität für Phosphat im Magen und Darm aus.18
IRIS-Empfehlung** zum Einsatz von Phosphatbindern ab Stadium II:
⇒ Einsatz intestinaler Phosphatbinder, wie Lanthancarbonat, wenn Phosphatkonzentration im Serum nach diätetischer Einschränkung > 1,5 mmol/l (>4,6 mg/dl).
Liegt der Serum-Phosphor im Zielbereich, kann die Messung von FGF-23 anzeigen, ob die Katze von einer weiteren Phosphoreinschränkung profitieren würde.9
*efsa-Reg.-Nr. 4d23
**IRIS International Renal Interest Society, 2023; vollständige Therapieempfehlungen
Lebensqualität
Ein wichtiger Aspekt in der Behandlung einer CNE ist die Lebensqualität der Katze zu verbessern. Symptome wie Erbrechen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust werden gezielt reduziert.
Mirataz® fördert die Gewichtszunahme bei Katzen mit Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust aufgrund einer chronischen Erkrankung.
Der Wirkstoff Mirtazapin verbessert den Appetit und bewirkt eine signifikante Gewichtszunahme in nur
14 Tagen (Ø 3,9 % des Körpergewichts (150 g )).21
Die Salbe wird einmal täglich auf die Innenseite des Katzenohrs aufgetragen.
IRIS-Empfehlung* ab Stadium II:
⇒ Maropitant zur Reduktion von Erbrechen und Übelkeit
⇒ Mirtazapin zur Reduktion von Erbrechen, gegen Appetitlosigkeit und zur Stabilisierung des Gewichts
Prevomax® (Wirkstoff Maropitant) dient zur Vorbeugung und Behandlung von Erbrechen.
Prevomax® enthält als Konservierungsmittel Benzylalkohol. Es schmerzt weniger bei der Injektion als das Metacresol-haltige Original-Tierarzneimittel.22
Laxatract® unterstützt die Behandlung von Obstipationen und erleichtert die Defäkation bei Katzen mit CNE.
Laxatract® ist als Sirup einfach und flexibel dosierbar und kann direkt eingegeben oder mit dem Futter verabreicht werden.
*IRIS International Renal Interest Society, 2023; vollständige Therapieempfehlungen
Blutdrucküberwachung
Bluthochdruck ist eine häufige Folge bei CNE.
Eine regelmäßige Blutdrucküberwachung hilft bei der Früherkennung und ermöglicht ein proaktives Management der CNE-Patienten.
Nach den neuesten Konsensusleitlinien23,24 ist Amlodipin Mittel der Wahl zur Behandlung von
Bluthochdruck bei Katzen. Lodisure® ist ein neues von Dechra entwickeltes Tierarzneimittel – die Tabletten enthalten 1 mg Amlodipin.
Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt
Insbesondere in späteren Stadien der CNE kann es zu einer metabolischen Azidose und einer Störung des Elektrolythaushaltes (u.a. Hypokaliämie) kommen.
Nierendiäten können mittels diätetischem Basenüberschuss die metabolische Azidose zum Teil korrigieren.
Eine Hypokaliämie ist bei Katzen mit CNE häufig und kann die Nierenfunktion reduzieren.20
Wenn der CNE-Patient an Hypokaliämie leidet, sollte Kalium-Gluconat oder Kalium-Citrat zur Behandlung ergänzt werden (typischerweise 1-2 mmol/kg/Tag).12
Flüssigkeitsaufnahme
Nierenkranke Katzen müssen ausreichend Flüssigkeit aufnehmen. Daher eignet sich Nassfutter besser als Trockenfutter.
Um die Flüssigkeitsaufnahme zu verbessern, empfiehlt es sich, Wassernäpfe an verschiedenen Orten zu platzieren und der Katze regelmäßig bewegtes Wasser anzubieten. Die Katze kann durch kleine Mengen Milch, Thunfischsaft oder Leberwurst im Wasser zum Trinken animiert werden.
Eine effektive Behandlung von CNE erfordert einen proaktiven Ansatz. Wichtig sind,
-
regelmäßige Checkups zur Früherkennung,
-
die Einhaltung der IRIS-Richtlinien für eine genaue Stadieneinteilung und
-
eine transparente Kommunikation mit den Katzenbesitzern.
Interaktives 4D-Nierenmodell
Um die Kommunikation zwischen Ihnen und Katzenhaltern zu verbessern, hat Dechra ein interaktives 4D-Nierenmodell entwickelt. Dieses Modell ist ein visuelles Hilfsmittel, das den Krankheitsverlauf und die Schwere der CNE anschaulich darstellt.
Nutzen Sie das 4D-Nierenmodell, um die Zusammenarbeit mit Katzenhaltern zu optimieren. Das Modell ist unter www.4d-kidneymodel.com abrufbar, mit allen Geräten kompatibel und in 18 Sprachen verfügbar.