-
Peterson, 2012
-
Carney, 2016
-
Boretti et al., 2009
-
Williams et al., 2010
-
1 Interner Report. FEL031
-
Williams, T.L. et al (2010) Journal of Veterinary Internal Medicine 24: 1086-1092
Die feline Hyperthyreose
Hyperthyreose ist eine Erkrankung, die durch zu hohe zirkulierende Konzentrationen der Schilddrüsenhormone
Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) entsteht.
Erstmals im Jahr 1979 beschrieben, hat sie sich zur häufigsten endokrinen Erkrankung bei Katzen entwickelt.
Regulation der Schilddrüsenhormone
Die Schilddrüsenhormone
-
spielen eine zentrale Rolle im Kohlenhydrat-, Fett und Eiweißstoffwechsel
-
beeinflussen die Regulation des Wärmehaushalts und des Sauerstoffverbrauchs
-
sind wichtig für eine normale Entwicklung und das Wachstum der Körperzellen
Die normale Produktion der Schilddrüsenhormone wird durch ein negatives Feedbacksystem gesteuert.
Die Freisetzung von Schilddrüsenhormonen wird vom Hypothalamus initiiert. Er schüttet das Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH) aus, das auf den Hypophysenvorderlappen wirkt und die Produktion des Thyroidea-stimulierenden Hormons (TSH) reguliert.
TSH wirkt auf die Schilddrüse und regt die Produktion von T4 und T3 an. Wenn die zirkulierenden Spiegel von T4 und T3 einen Schwellenwert überschreiten, üben sie einen negativen Feedbackmechanismus vor allem auf die Hypophyse (aber auch auf den Hypothalamus) aus. So bleibt das System im Gleichgewicht.
Über 99 % des zirkulierenden T4 und T3 sind an die Plasmaproteine (Albumin, Thyroxin-bindendes Protein und Thyroxin-bindendes Präalbumin) gebunden. Es sind die freien bzw. ungebundenen Hormone (fT3, fT4), die stoffwechselaktiv sind und in die Zellen aufgenommen werden können.
Hauptsächlich wird von der Schilddrüse T4 gebildet. Die biologische Aktivität von T3 ist jedoch viel größer (ca. 5-mal mehr).
Etwa 80 % des T3 entsteht durch Dejodierung von T4 in peripheren Geweben, hauptsächlich in der Leber und den Nieren.
Ursache der Hyperthyreose
Die genaue Ursache ist noch unbekannt. Epidemiologische Studien deuten auf eine multifaktorielle Ätiologie hin. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Risikofaktoren für die Entwicklung einer Hyperthyreose in zwei Kategorien fallen (Peterson, 2012):
- Nährstoffmängel oder -überschüsse im Katzenfutter
- Schilddrüsenschädigende Verbindungen, aus Umwelt,
Wasser oder Nahrung
Trotz der Tatsache, dass die zugrundeliegende(n) Ursache(n) nicht eindeutig geklärt sind, sind die mit einer Hyperthyreose verbundenen pathologischen Befunde der Schilddrüse gut charakterisiert.
Wie die Abbildung zeigt, ist die bilaterale benigne Hyperplasie der Schilddrüse die häufigste pathologische Veränderung.
Rolle von ektopischem Schilddrüsengewebe bei der felinen Hyperthyreose
Ektopisches hyperplastisches Schilddrüsengewebe (EHTT) kann von der Basis der Zunge bis zum Herzen gefunden werden. Obwohl es selten auftritt (eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2015 ergab eine Prävalenz von etwa 4 %), kann das Vorhandensein von EHTT die Auswahl der Behandlung beeinflussen.