Behandlung von Morbus Addison

Morbus Addison ist nicht heilbar, er ist jedoch medikamentös gut therapierbar. Eine unterlassene Behandlung ist lebensbedrohlich!


Durch die tägliche Gabe von Prednisolon wird der Glukokortikoid-Mangel ausgeglichen. Die subkutane Injektion von Desoxycortonpivalat (Zycortal®) im Abstand von ungefähr 4 Wochen gleicht den Mineralokortikoid-Mangel aus.

Zycortal® ist das einzige zugelassene Tierarzneimittel in Europa zur Therapie von Morbus Addison (primärer Hypoadrenokortizismus) beim Hund. 

Der Wirkstoff Desoxycortonpivalat (DOCP) ersetzt das Mineralokortikoid Aldosteron. Zur Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts und Stabilisation des Blutdrucks.

Durch die retardierte Freisetzung von DOCP stabilisiert Zycortal® die Elektrolyte Natrium und Kalium für einen Monat.

Handelsform: Durchstechflasche mit 4 ml
Haltbarkeit nach Anbruch: 4 Monate 


DOCP weist nur eine minimale Glukokortikoid-Aktivität auf. Begleitend zu der Therapie mit Zycortal® wird eine 
Glukokortikoid wie Prednisolon verabreicht.

Bevor die Therapie mit Zycortal gestartet wird, sollte die Diagnose Hypoadrenokortizismus gesichert sein. Bei einer akuten Nebennierenkrisen wird der Patient vor der Verabreichung von Zycortal stabilisiert und rehydriert. 

⇒ Zugelassene Anfangsdosis von Zycortal®: 2,2 mg /kg KGW s.c.

Münch et al. (2020) zeigten, dass der primäre Hypoadrenokortizismus mit einer Initialdosis von 1,5 mg/kg KGW gut kontrolliert werden kann.7 Mehr erfahren Sie in den Reviews zur Dosierung.


Weitere Dosierempfehlungen bei  Hypoadrenokortizismus mit oder ohne Elektrolytverschiebungen lesen Sie im Fallbericht Mira von Dr. Astrid Wehner. 

zum Fallbericht „Mira"
 

Klinische Studien haben die Wirksamkeit von Zycortal mit klinischen Erfolgsraten > 85 % nachgewiesen (CVMP Assessment Report, 2015). 

Die Dosis wird entsprechend den Elektrolyt-Werten und den klinischen Symptomen angepasst.
 

 

Erste Kontrolle: 10 bis 14 Tage nach Beginn der Behandlung.
⇒ Zeitraum, in dem Zycortal® seine Maximals Maximalwirkung entfaltet.

Zweite Kontrolle: 25 bis 28 Tage nach der ersten und kurz vor der folgenden Injektion.
⇒ Gibt Hinweise auf die Wirkdauer von Zycortal®.
 

 

Liegt Kalium an Tag 28 unter und Natrium über dem Referenzbereich:

⇒ Zycortal® vorläufig nicht injizieren, auch nicht mit niedriger Dosis.
⇒ Elektrolyte alls 7 Tage bestimmen, bis Sie im RB liegen.
⇒ Danach Zycortal® mit  niedrigerer Dosis injizieren. Sie wird in 10 bis 20 % Schritten angepasst.

Liegt Kalium an Tag 28 über und Natrium über dem Referenzbereich:

⇒ Zycortal® wird mit einer höheren Dosis binjiziert.
⇒ Dosis wird in 10 bis 20 % Schritten angepasst.

Die gemessenen Elektrolyt-Werte an Tag 10 bis 14 zeigen die Maximalwirkung von Zycortal®. Liegt Kalium zu diesem Zeitpunkt unter dem Referenzbereich, erfolgt eine Reduktion der Zycortal®-Dosis. Symptome, wie eine temporäre PU/PD während dieser Zeit können auf einen zu tiefen Kalium-Wert hinweisen.
 


Begleitend zu der Therapie mit Zycortal® wird ein Glukokortikoid wie Prednisolon verabreicht. Die Initialdosis für Prednisolon liegt bei 0,2-0,4 mg/kg KGW pro Tag. Viele Hunde sind langfristig mit 0,05-0,1 mg/kg KGW pro Tag gut eingestellt. Die Prednisolon-Dosis wird anhand der Klinik in Schritten von 25-50 % angepasst. Die Dosis wird etwa nach 2 Wochen überprüft.

 

Anzeichen einer zu
niedrigen Prednisolon-Dosis

Anzeichen einer zu
hohen Prednisolon-Dosis

Teilnahmslosigkeit,
Lethargie,
Schwäche,
Inappetenz
Erbrechen, Durchfall

Polyurie/Polydipsie,
Polyphagie,
Hypotrichose/Alopezie,
Muskelatrophie,
Gewichtszunahme mit Stammfettsucht




Im Gegensatz zu anderen Mineralokortikoiden hat DOCP (Zycortal®) keine glukokortikoide Wirkung. 

Zycortal® ermöglicht daher eine individuelle Dosiseinstellung des Mineralokortikoidsund eine zusätzliche, abgestimmte Verabreichung von Prednisolon.

Die Kontrolle der Serum-Elektrolyte gelingt damiteffektiver als mit Fludrocortison und das Risiko einer gleichzeitigen Überversorgung mit Glukokortikoiden ist vermindert.5 
 

Die folgende Tabelle zeigt die Empfehlung von Dechra beim Therapiewechsel:

 

Behandlungs-
tag

 

ohne
Vorbehandlung

  

nur mit Fludrocortison
vorbehandelt

  

mit Fludrocortison
und Prednisolon vorbehandelt

Tag 1

 


Zycortal® Initial-Dosis von 2,2 mg/kg KGW
Münch et al. (2020) zeigten, dass auch eine Initial-Dosis
von 1,5 mg/kg KGW möglich ist.7

             
Tag 1   zusätzlich   zusätzlich    zusätzlich
    0,2-0,4 mg   Fludrocortison-Dosis   Fludrocortison- und 
    Prednisolon/kg    wie bisher   Prednisolon-Dosis
    KGW       wie bisher
             
             
Tag 2   Prednisolon   Fludrocotison in   Fludrocotison in
    wie an Tag 1   halber Dosis   halber Dosis. Erhöhe
        und 0,2-0,4 mg    Prednisolon-Dosis
        Prednisolon/kg    auf 0,2-0,4 mg/kg.
        KGW    
             
             
Tag 3   Prednisolon   Fludrocotison   Fludrocotison
    wie an Tag 1   in viertel Dosis   in viertel Dosis
        und Prednisolon   und Prednisolon
        wie an Tag 2   wie an Tag 2
             
             
Tag 4   Prednisolon   Fludrocotison   Fludrocotison
    wie an Tag 1   absetzen,   absetzen,
        Prednisolon   Prednisolon
        wie an Tag 2   wie an Tag 2
             

 

 

Hypoadrenokortizismus des Hundes –
Therapie und Therapiemonitoring

 

Hypoadrenokortizismus des Hundes –
Therapie und Therapiemonitoring

Quellen:

  1. Fallbericht „Mira“ Morbus Addison ohne Lektrolytverschiebungen Astrid Wehner 09/2021
  2. Hauck C, Schmitz SS, Burgener IA, et al. Prevalence and characterization of hypoadrenocorticism in dogs with signs of chronic gastrointestinal disease: A multicenter study. J Vet Intern Med. 2020;1–7.
  3.  Adler, J. A, Drobatz, K. J & Hess, R. S (2007) Abnormalities of serum electrolyte concentrations in dogs with hypoadrenocorticism. Journal of Veterinary Internal Medicine / American College of Veterinary Internal  Medicine, 21(6), 1168–1173
  4. Seth, M et al (2011) White blood cell count and the sodium to potassium ratio to screen for hypoadrenocorticism in dogs. Journal of Veterinary Internal Medicine/ American College of Veterinary Internal Medicine,  25(6), 1351–1356
  5. Baumstark, M.E et al (2014) Use of plasma renin activity to monitor mineralocorticoid treatment in dogs with primary hypoadrenocorticism: desoxycorticosterone versus fludrocortisone. Journal of Veterinary Internal Medicine 28(5): 1471-8
  6. E.C. Feldman et al: Canine & feline endocrinology 4th edition p.508
  7. Therapy of primary hypoadrenocorticism in dogs with low dose desoxycorticosterone pivalate“ Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2020 Jun;48(3):171-175
  8. Sieber-Ruckstuhl: Addison‘s disease: management and monitoring (ESVE Summer School 2022)
keyboard_arrow_up