Die 5 goldenen Zycortal-Regeln

Die 5 Goldenen Zycortal-Regeln wurden in Zusammenarbeit mit endokrinologischen Spezialisten verfasst. Sie unterstützen Tierärzte bei der Anwendung von Zycortal in der Praxis. 

Diese Regeln werden unter Berücksichtigung der Fachinformation genutzt. Entscheidungen zur Behandlung liegen im Ermessen des behandelnden Tierarztes/ der behandelnden Tierärztin. Die Therapie wird nach einer Nutzen-Risikobewertung und in Absprache mit dem Besitzer eingestellt. 

Besitzer-Aufklärung

  1. Bis die langfristig passende Dosis für Zycortal und Prednisolon gefunden wird, können mehrere Kontrollen notwendig sein.
  2. Gut eingestellte Hunde haben eine sehr gute Lebensqualität. Die Grunderkrankung bleibt jedoch bestehen. Die Behandlung muss lebenslang fortgesetzt werden.
  3. Die Zycortal-Dosis wird anhand der Klinik und der Elektrolyt-Kontrollen eingestellt. Die Glukokortikoid-Therapie (Prednisolon-Dosis) richtet sich nach dem klinischen Ansprechen. Die Beobachtungen der Besitzer sind daher sehr wichtig.

Glukokortikoid-Therapie

Die tägliche Gabe von Glukokortikoiden (Prednisolon) ist unverzichtbar.

  1. Glukokortikoid-Mangel verursacht Teilnahmslosigkeit, Lethargie, Schwäche, Inappetenz, Erbrechen, Durchfall.
  2. Eine zu hohe Glukokortikoid-Dosis führt zu Polyurie/Polydipsie, Polyphagie, Hypotrichose/Alopezie, Muskelatrophie und Gewichtszunahme. Allerdings kann auch eine zu hohe Zycortal-Dosis PU/PD erzeugen.
  3. Die Initialdosis für Prednisolon liegt bei 0,2-0,4 mg/kg KGW pro Tag. Viele Hunde sind langfristig mit 0,05-0,1 mg/kg KGW pro Tag gut eingestellt. Die Prednisolon-Dosis wird anhand der Klinik in Schritten von 25 bis 50 % angepasst. Die Dosis wird etwa nach 2 Wochen überprüft. Bei erhöhtem (metabolischem) Stress oder bei Krankheit kann die Dosis gesteigert werden (um das 2- bis 4-fache).

Monatliches Injektionsintervall

Durch die retardierte Wirkstoff-Freisetzung stabilisiert Zycortal die Elektrolyte für etwa einen Monat.

  1. Passen Sie die Zycortal-Dosierung an ein monatliches Injektionsintervall an.
  2. Die zugelassene Anfangsdosis von Zycortal ist 2,2 mg/kg KGW s.c. Langfristig wird die Dosis eher niedriger sein.
  3. Die Zycortal-Dosis wird, entsprechend des individuellen Therapieplans in 10 bis 20 % Schritten angepasst.

Therapiekontrolle an Tag 10 und 28

Die Einstellung der Zycortal-Dosis richtet sich nach den Natrium- und Kaliumwerten an Tag 10 und Tag 28 nach der Injektion und dem klinischen Ansprechen des Patienten.

  1. Die Elektrolytkonzentrationen sollten bei den Kontrollen innerhalb des vom Labor vorgegebenen Referenzbereiches (RB) liegen. Die Kontrolle an Tag 10 zeigt die Maximalwirkung von Zycortal. Die Kontrolle an Tag 28 gibt Hinweise zur Wirkdauer.
  2. Liegt Kalium an Tag 28 unter und Natrium über dem RB:
    ⇒ Zycortal vorläufig nicht injizieren, auch nicht mit niedriger Dosis. Elektrolyte alle 7 Tage bestimmen, bis Sie im RB liegen.
    ⇒ Danach Zycortal mit 10 bis 20 % niedrigerer Dosis injizieren.
  3. Liegt Kalium an Tag 28 über und Natrium unter dem RB:
    ⇒ Zycortal wird mit einer höheren Dosis injiziert. Dosis wird in 10 bis 20 % Schritten angepasst
  4. Liegt Kalium an Tag 10 unter dem Referenzbereich, erfolgt eine Reduktion der Zycortal-Dosis. Symptome, wie eine temporäre PU/PD während dieser Zeit können auf einen zu tiefen Kalium-Wert hinweisen.
  5. Bei einem stabil eingestellten Hund sind Natrium und Kalium bei gleichbleibender Zycortal-Dosis, an mindestens zwei aufeinander folgenden Behandlungszyklen, an Tag 10 und 28 post. Inj. im RB. Danach werden die Hunde alle 4 bis 6 Monatezum Zeitpunkt der Injektion kontrolliert.

Tipps bei Problemen

  1. Elektrolytwerte hinterfragen, die nicht ins Bild passen.
    ⇒ Die versehentliche Verwendung von K-EDTA-Röhrchen kann zu einer falsch hohen Kalium-Messung führen.
  2. Falls ein Hund, der mit Zycortal behandelt wird, erkrankt:
    ⇒ ist eine Steigerung der Glukokortikoid-Dosis meist richtig
    ⇒ ist eine Kalium-Substitution zu erwägen, wenn der Hund symptomatisch und der Kaliumspiegel < 3 mmol/l ist
  3. Bei Fragen zu Ihrem Fall kontaktieren Sie die tierärztliche Beratung unter fachfrage@dechra.com.

Erfahren Sie mehr im Video

Die 5 goldenen Zycortal-Regeln ​

Herunterladen

Quellen:

  1. Fallbericht „Mira“ Morbus Addison ohne Lektrolytverschiebungen Astrid Wehner 09/2021
  2. Hauck C, Schmitz SS, Burgener IA, et al. Prevalence and characterization of hypoadrenocorticism in dogs with signs of chronic gastrointestinal disease: A multicenter study. J Vet Intern Med. 2020;1–7.
  3.  Adler, J. A, Drobatz, K. J & Hess, R. S (2007) Abnormalities of serum electrolyte concentrations in dogs with hypoadrenocorticism. Journal of Veterinary Internal Medicine / American College of Veterinary Internal  Medicine, 21(6), 1168–1173
  4. Seth, M et al (2011) White blood cell count and the sodium to potassium ratio to screen for hypoadrenocorticism in dogs. Journal of Veterinary Internal Medicine/ American College of Veterinary Internal Medicine,  25(6), 1351–1356
  5. Baumstark, M.E et al (2014) Use of plasma renin activity to monitor mineralocorticoid treatment in dogs with primary hypoadrenocorticism: desoxycorticosterone versus fludrocortisone. Journal of Veterinary Internal Medicine 28(5): 1471-8
  6. E.C. Feldman et al: Canine & feline endocrinology 4th edition p.508
  7. Therapy of primary hypoadrenocorticism in dogs with low dose desoxycorticosterone pivalate“ Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2020 Jun;48(3):171-175
  8. Sieber-Ruckstuhl: Addison‘s disease: management and monitoring (ESVE Summer School 2022)
keyboard_arrow_up