Weisen die Ergebnisse aus Anamnese, Allgemeinuntersuchung und Laboruntersuchung auf einen Hypoadrenokortizismus hin, wird die Diagnose mit einem endokrinen Tests bestätigt.
Der ACTH-Stimulationstest ist der Goldstandard zur Diagnose des Hypoadrenokortizismus bei Hunden.
Durchführung des ACTH-Stimulationstest
- Entnahme der ersten Blutprobe zur Messung des basalen Cortisol-Wertes unmittelbar vor der Injektion des synthetischen ACTH Tetracosactid (Cosacthen®).
- Injektion von Cosacthen® intravenös und intramuskulär in einer Dosierung von 5 µg/kg (0,02 ml/kg).
- Zweite Blutentnahme zur Messung des stimulierten Cortisol-Wertes 60 bis 90 Minuten nach der Injektion von Cosacthen®.
Post-ACTH Cortisol-Werte < 55nmol/l (< 2 µg/dl) gelten als nicht adäquat stimulierbar und damit als positiv.
Meist sind die prä- und post-ACTH gemessenen Cortisol-Werte < 27 nmol/l (< 1µg/dl).
Bitte beachten Sie die jeweiligen Referenzbereiche Ihres Labors.
Falsch positive Ergebnisse ds ACTH-Stimulationstest
Die Verabreichung von Glukokortikoiden vor der Durchführung einer ACTHST kann zu falsch positiven Ergebnissen führen. Dies sollte bei der Anamnese abgefragt werden. Selbst eine geringe Mengen an Glukokortikoiden kann zu einer Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse und damit zu einem falsch positives Ergebnis im ACTH-Stimulationstest führen. Das umfasst die orale Gabe von Glukokortikoide, injizierbare Präparate und auch topische Therapien (Augensalben, Ohrtropfen etc.).
Zusammenfassung der Diagnose
*Beachten Sie die Referenzbereiche Ihres Labors